stadt.raum.kunst.

Projekte 2018
Event Details
Finde dein Isarherz
Ein Projekt von Eva Dahme
Termine:
15. September, 11.00 - 17.30 Uhr
Abschlussveranstaltung, Isarherzen-Versteigerung und Rahmenprogramm
Museum Mensch und natur, Schloss Nymphenburg
Weitere Informationen unter: www.isarherz.de
mit alles?
Ein Projekt von Saffet Cokgezen
Termine:
15. - 16. September Kunstbude im Kunstareal
17. September Kunstbude im Werksviertel-Mitte
Jeweils 12 - 19 Uhr
Weitere Informationen unter: www.startnext.com/mit-alles/blog
München – Seele einer Stadt
Ein Projekt von Natascha Küderli,
Termine:
Seit Dezember 2017
Weitere Informationen unter: www.startnext.com/muenchen-die-seele-einer-stadt/blog
Schallschutzhaube für Musiker
Ein Projekt von Simon Bruckbauer
Termine: -
Weitere Informationen unter: www.phoncoat.com
Wanderbaumallee
Ein Projekt des Green City e.V.
Vergangene Termine:
14. Mai Auftakt der Wanderbaumallee | Klarastraße
19. Juni Wanderbaumallee von der Klarastraße in die Maxvorstadt
Weitere Informationen unter: www.greencity.de/projekt/wanderbaumallee
Stadtraum verändert sich ständig. Hier entsteht etwas, dort verschwindet etwas und macht Raum für Neues. Wir reagieren auf diesen Stadtraum, eignen ihn uns an, besetzen ihn, begegnen uns dort, treten in Beziehung zu Menschen und Räumen. Genau an dieser Stelle setzte der erste Münchner Crowdfunding-Wettbewerb an und suchte diejenigen, die dem Stadtraum ihren kreativen Stempel aufdrücken möchten.
2017 konnten beim Ersten Münchner Crowdfunding Wettbewerb stadt.raum.kunst. Projektkonzeptionen eingereicht werden, die sich mit dem Stadt- und Lebensraum München auseinandersetzen.
Insgesamt fünf der zwölf eingereichten Projekte hatten zur Wahlparty am 19. November 2017 ihr Finanzierungsziel erreicht und wurden in diesem Jahr mit Unterstützung der whiteBOX umgesetzt.
Kooperationspartner
Danke an das:
AKTUELLE PROJEKTE
Ausstellung in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen