Schamrock 2020

Festival der Dichterinnen
Event Details
23. – 25. Oktober 2020
whiteBOX (Atelierstraße 18, 81671 München)
Tickets in Kürze hier.
Programm u.a.:
Lesungen und Vorträge | Performances | Workshops
Weitere Informationen unter: www.schamrock.org
Mit alternativen Formaten eröffnet das Schamrock-Festival der Dichterinnen vom 23. bis 25. Oktober in München neue Perspektiven auf Wort, Kunst und Leben. Das Festival ist nach wie vor das einzige seiner Art weltweit und wird zum fünften Mal von Augusta Laar und Kalle Aldis Laar mit dem Schamrock e.V. veranstaltet.
Das große generationen- und grenzüberschreitende Lyrikfest steht diesmal unter dem Motto „Einmischen – Poetry for Future“. Bekannte Namen wie Marianne Streeruwitz, Katharina Klement, Anja Utler, Swantje Lichtenstein, Birgit Kempker und Barbara Hundegger treffen auf Entdeckungen aus Äthiopien, Eritrea, Katalonien und vielen anderen Ländern.
Angesichts der gegenwärtigen Lage war es geraume Zeit unsicher, ob und wie das fünfte Schamrock-Festival durchgeführt werden kann. Geplant ist nun eine Mischform mit Live-Veranstaltungen, Live-Streamings und im Vorfeld gefilmten Beiträgen. Die Live-Veranstaltungen werden zusätzlich per Stream zugänglich sein. Einzelne Beiträge sollen im Vorfeld als auch im Nachgang online präsentiert werden.
Auf dem Programm stehen Lesungen, Performances, Crossover- und Übersetzungsprojekte, internationale Dichterinnen-Kooperationen und Podiumsgespräche. Ursprünglich waren 51 Dichterinnen und Musikerinnen aus 16 Ländern nach München eingeladen; inzwischen sind es 17 Künstlerinnen, die per Video zugeschaltet werden sollen, und 34, die live vor Ort zu erleben sein werden. Dichterinnen aus Äthiopien und Eritrea, aus Litauen, Malta, England, Schottland, Katalonien, Österreich, der Schweiz, Hongkong, Dänemark, Grönland und Kanada lesen aus ihren Werken, geben Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsumstände und haben Gelegenheit, miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Augusta Laar ist bildende Künstlerin, Lyrikerin und Musikerin. 2009 gründete sie die Reihe der Schamrock-Salons der Dichterinnen. Seit 2012 leitet sie das Schamrock-Festival der Dichterinnen in München und Wien. Sie ist international in Ausstellungen und auf Festivals vertreten, u.a. auch mit ihrem Electro-acoustic Poetry Duo Kunst oder Unfall mit Kalle Aldis Laar. Zusammen veranstalten sie auch das Schamrock-Filmfestival female presence. Sie konzipiert Projekte zur poetischen Kommunikation und arbeitet in den Bereichen Klavierpädagogik, Lyrik, Wahrnehmung und Klang. Sie ist Mitglied u.a. der Lyrikgruppe reimfrei, der Grazer Autorinnen Autorenvereinigung, des AdS der Schweiz und des World Poetry Movement. Augusta Laar lebt in München und Wien.
Kalle Aldis Laar ist Klangkünstler, Komponist, Hörspielautor, DJ lettisch-estnischer Herkunft, studierte Wissenschaftsgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Lange Aufenthalte in New York und Tokyo, zahlreiche Konzerte weltweit als Gitarrist. Aufbau des Vinyl-Archivs zur Zeitgeschichte "Temporäres Klangmuseum". Neben Hörspielen realisiert er Auftritte mit elektronischer Musik, Ausstellungen (Kunst-Biennalen von Havanna und Venedig, Transmediale Berlin, Ars Electronica Linz), Lectures zu Wahrnehmung, Kunst und Klang, und mit artcircolo.de interdisziplinäre Projekte (z.B. in Eritrea). Lehraufträge für Architektur und Klang (Nanjang University Singapur, FH München, UdK Berlin). Kalle Aldis Laar lebt in München und Wien.
In Kooperation mit | Wir danken dem |
![]() |
![]() |
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen