Lange Nacht der Museen

Die 19. Ausgabe
Event Details
14. Oktober 2017
19.00 - 2.00 Uhr
Programm:
19:00 Uhr: Performance „Karakater Bürünmek“ von Mehtap Baydu
20:30 Uhr + 22:00 Uhr + 23:30 Uhr: Live-Musik „MUSIC OF THE SPHERES“ mit dem Kammerchor und Violoncelloensemble des collegium:bratananium
19:30 Uhr + 21:00 Uhr + 22:30 Uhr + 24:00 Uhr + 01:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Eintritt: 15,00 €
Tickets u.a. im Büro der whiteBOX oder an der Abendkasse
Offene Ateliers:
Martin Rosenthal, Atelier 2 | 3. OG
Sinan von Stietencron, Robert Weissenbacher, Youjin Yi, Atelier 2 | 2. OG
Special: Collectiva International: Hungary | Germany, Munich
Eine interdisziplinäre Kunstausstellung von und mit: Devin Cohen (USA) | Olivia Eliash (CHL) | Kitti Fábián (HUN) | Ficzek Ferenc (HUN) | Edgar Gato (HUN) | Rebeca Martell (MEX) | Gerardo Nolasco (MEX) | Luz Elvira Torres (MEX) | Sinan von Stietencron (D) | Robert Weissenbacher (D)
Wenn zu später Stunde die Lichter in Münchens Kunst- und Kulturtempeln gar nicht mehr ausgehen wollen und die Nachtschwärmer scharenweise mit Programmheftchen in der Hand durch die Straßen ziehen, dann ist wieder Museumsnacht.
Hier haben die Besucher Gelegenheit in rund 90 verschiedene, vielleicht auch noch unbekannte, Museen, Sammlungen, Galerien und Kirchen „hineinzuschnuppern“. Neben den Dauerausstellungen sind auch aktuelle Sonderausstellungen geöffnet – vielerorts gekrönt von einzigartigem Rahmenprogramm.
Die whiteBOX zeigte an diesem Abend direkt zu Beginn die Performance "Karakter Bürünmek" der türkischen Künstlerin Mehtap Baydu. Während ihrer Recherche in verschiedenen Stadtteilen traf die Künstlerin viele Frauen aus verschiendenen Nationen, Kulturen, Berufen und sozialen Klassen. Sie bat sie um ihre tägliche Gebrauchskleidung und sammelte diese. Während der Performance ziehte die Künstlerin nacheinander jedes Kleid über. Somit wurde die Schicht der Kleidung mit jedem Stück dicker. Mit dem Kleid, das so entstand, verschmalzen die Individualität der Frauen und der Künstlerin miteinander und wurden zu einer komplett neuen Identität.
Durch das Ausziehen aller Kleider auf einmal erschaffte sie ein dreidimensionales Objekt. Dieses repräsentierte die Existenz der Künstlerin und aller Frauen, die diese Kleidung getragen haben. Die Performance „Karakter bürünmek“ wurde in Kassel, Berlin und in Motes Claros in Brasilien aufgeführt und ändert sich an jedem Ort, je nach der Kultur und sozialen Dynamik der Stadt.
Neben der Performance konnten die Besucher an diesem Abend noch Teil eines außergwöhnlichen Konzertes werden: Der Kammerchor und das Violoncelloensemble des collegium:bratananium zeigten unter dem Titel "MUSIC OF THE SPHERES" die Uraufführung des neuen Stückes "Eutopia" von Johannes X. Schachtner.
BLOCK I — 20.30 Uhr
Alexander Strauch (* 1971) | Utopia - Mein Land | Frei nach Rose Ausländer (2017, UA)
Johannes X. Schachtner (* 1985) | Meditation und Aphorismus | Nach einem Text von Berkan Karpat und Zafer Şenocak (2010, UA)
Jón Leifs (1899-1968) | Requiem | Für Chor a cappella, op. 33B
Johannes X. Schachtner | Eutopia | Vokalise für Chor und Violoncelloquartett (2015/2016, Erstaufführung)
BLOCK II — 22.00 Uhr
Johanna Beyer (1888-1944) | Music of the Spheres | Fassung für sechs Violoncelli und Triangel von Johannes X. Schachtner (2015)
Johannes X. Schachtner | Eutopia | Vokalise für Chor und Violoncelloquartett (2015/2016, Erstaufführung)
Manuela Kerer (* 1980) | Friduscal | Nach dem Choral „Du Friedenfürst Herr Jesu Christ“ von Johann Sebastian Bach, BWV 67
Johannes X. Schachtner (* 1985) | Meditation und Aphorismus | Nach einem Text von Berkan Karpat und Zafer Şenocak (2010, UA)
Alexander Strauch (* 1971) | Utopia - Mein Land | Frei nach Rose Ausländer (2017, UA)
BLOCK III — 23.30 Uhr
Johannes X. Schachtner | Lunula II | Nachtstück für zwei Violoncelli (2008/2013)
Johanna Beyer (1888-1944) | Music of the Spheres | Fassung für sechs Violoncelli und Triangel von Johannes X. Schachtner (2015)
Johannes X. Schachtner | Ikone Nr. 2 „Nennolina“ | Für Violoncello Solo (2015)
Manuela Kerer (* 1980) | Friduscal | Nach dem Choral „Du Friedenfürst Herr Jesu Christ“ von Johann Sebastian Bach, BWV 67
Neben den Veranstaltungen in der whiteBOX werden auch einige der whiteBOX-Künstler ihre Ateliers für die Besucher öffen. Mit dabei sind unter anderem Martin Rosenthal, Sinan von Stietencron, Robert Weissenbacher und Youjin Yi.
Mehtap Baydu
Mehtap Baydu wurde 1972 in Bingöl in der Türkei geboren. Sie studierte Kunst an der Kunsthochschule Kassel u.a. bei den Professoren von Windheim und Lüthi. Mehtap Baydu erhielt Stipendien von der Universität Kassel und der Otto Braun Stiftung. Fiktionen, erfundene Charakter und alltägliche Materialien wie Kleidung, Essen, Sprichworte sowie ihr eigener Körper sind Inspirationen und Bestandteile der künstlerischen Arbeit von Mehtap Baydu. Während ihr Hauptaugenmerk auf der Performance als Kunstform liegt, greift Mehtap Baydu in ihren Arbeiten außerdem auf Fotografie, Film, Installation zurück.
Die Künstlerin lebt und arbeitet heute in Kassel und in Berlin.
Johannes X. Schachtner
Johannes X. Schachtner arbeitet nach seinem Studium und Stipendienaufenthalten in Bamberg und Paris als Dirigent und Komponist. Er leitete am Pult Orchester wie die Münchner Symphoniker, die Bad Reichenhaller Philharmoniker oder die Bayerische Kammerphilharmonie. Musiktheaterproduktionen führten ihn u.a. ans Vorarlberger Landestheater oder zur Münchner Biennale. Sein umfangreiches Werk als Komponist wird regelmäßig von international renommierten Solisten wie Julius Berger, Julia Fischer, Maximilian Hornung oder dem Dirigenten Ulf Schirmer aufgeführt und wurde u.a. auf zwei Portrait-CDs dokumentiert. Für sein Schaffen wurde Johannes X. Schachtner vielfach ausgezeichnet, u.a. 2014 mit dem bayerischen Kunstförderpreis.
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen