Klangfarben

Musik- und Kunstvermittlungsprojekt für die ganze Familie
Event Details
Workshoptermine in 2018:
09. Dezember
jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
Materialkostenbeitrag pro Kind: 8,00 €, ab dem zweiten Kind pro Kind 5,- €
Erwachsene kostenlos
Anmeldung:
telefonisch unter: 089 215 446 220
per Mail an: office@whitebox.art
Bitte Angabe von Namen und Alter aller teilnehmenden Kinder, sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer
Wichtige Informationen:
Altersgruppe 6-9 (Empfehlung)
Die Teilnahme ist nur als Familie, also mit mindestens einem Elternteil, möglich
Getränke und Kaffee können vor Ort gekauft werden, Snacks bitte gegebenenfalls selbst mitbringen
Materialien werden gestellt
Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen, die auch Farbkleckse abbekommen darf
Jede Familie bekommt ihr Werk mit nach Hause
Alle Klangfarben-Termine findet ihr auch auf MUSENKUSS:
www.musenkuss-muenchen.de
Ermöglicht werden die „Klangfarben“ durch ein Sponsoring der
VHV Versicherungen.
Die Vermittlungsarbeit und die Interdisziplinarität sind dem whiteBOX-Konzept als Grundpfeiler eingeschrieben. Mit dem neuen Familienprogramm „Klangfarben“ wurden gleich beide Grundsätze erfüllt und gleichzeitig eine erste inhaltliche Brücke zum in der Nachbarschaft entstehenden Münchner Konzerthaus geschlagen. Denn die „Klangfarben“ verbinden nachhaltig Musikvermittlung und Kunstpädagogik in einem Workshopprogramm, das sich inhaltlich nicht nur am Programm der whiteBOX orientierte, sondern auch am aktuellen Spielplan des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunk. Musiker, Musikvermittler und die Bildenden Künstler der whiteBOX-Ateliergemeinschaft gestalteten die Kreativangebote gemeinsam. An jedem zweiten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr fanden die „Klangfarben“ statt. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren und ihre Eltern.
AKTUELLE TERMINE
09.12.2018, 14 - 17 Uhr
Es war einmal... | mit Matias Becker (Künstler)
In der Komposition „Ma mère l‘oye“ („Mutter Gans“) verpackte Maurice Ravel verschiedene Märchen in Musik. Wie wir mit Klängen und Bildern eigene Geschichten erzählen können, das erkunden wir mit dem Künstler Matias Becker und Münchener MusikerInnen.
VERGANGENE WORKSHOPS
11.11.2018, 14 - 17 Uhr
Außer Rand und Band | mit Patricia Wich (Künstlerin)
„Le Sacre du Printemps“ – die „Frühjahrsriten“, so heißt eine bekannte Ballettmusik von Igor Strawinsky. Bis zum Frühling ist es zwar noch eine Weile hin, aber die wilden Rhythmen und ursprünglichen Melodien der Musik passen wunderbar zum Faschingsbeginn und lassen sich großartig in Szene setzen.
14. Oktober 2018, 14 - 17 Uhr
Kleine Helden | mit Kristin Brunner (Künstlerin)
Richard Strauss’ Tondichtung „Ein Heldenleben“ inspiriert uns zu eigenen Heldengeschichten, die wir gemeinsam mit der Künstlerin Kristin Brunner und MusikerInnen zum Leben erwecken und vertonen.
13.05.2018, 14 - 17 Uhr
Wie klingt meine Welt? | mit Gregor Passens (Bildhauer) und Maria-Elisabeth Schäfer (Musikvermittlerin)
Mit dem Künstler Gregor Passens und der Musikvermittlerin Maria-Elisabeth Schäfer bauen wir eigene Instrumente aus Gebrauchsgegenständen und Naturmaterialien. Vorlage
ist die zur „klingenden Schweiz“ gewordene Musik ausGiacchino Rossinis Ouvertüre „Guillaume Tell“.
08.07.2018, 14 - 17 Uhr
Von Farbklängen und Klangfarben | mit Youjin Yi (Malerin)
Was Farbe mit Zeit zu tun hat, wie Farben klingen und ob man Klänge malen kann, das erforschen wir gemeinsam mit der Malerin Youjin Yi anhand der Komposition „Chronochromie für Orchester“ von Olivier Messiaen.
11.03.2018 | 14 - 17 Uhr
Till Eulenspiegels lustige Streiche | mit Elke Härtel (Bildhauerin) und Alejandra Martín Hernández (Musikvermittlerin)
Zu der Tondichtung „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss erforschen Kinder und Familien wie mit klanglichen und bildnerischen Mitteln Figuren und Charaktere entworfen und lustige Geschichten erzählt werden können. Dazu werden eigene Kostüme entworfen, die die Kinder im Anschluss natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Begleitet werden sie dabei von unseren Musik- und Kunstvermittlerinnen. Lebendig wird die Musik durch Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
14.01.2018 | 14 Uhr | Eismusik@Klangfarben
Winterwunder - Kinderkonzert | mit Terje Isungset
Im Rahmen der Reihe Klangfarben präsentiert die whiteBOX am Sonntag 14. Januar ein Eismusik-Kinderkonzert mit dem norwegischen Klangkünstler Terje Isungset.
Mit Instrumenten aus Eis entführt er die Familien in eine neue Welt der Musik, wenn er das Eis zum klingen, summen und schwingen bringt. Im Gegensatz zu den anderen Klangfarben-Workshops geht es hier allerdings mehr ums Zuschauen und Zuhören.
Tickets über München Ticket oder an der Abendkasse
10.12.2017 | 14 - 17 Uhr
Wolferls bunter Notensalat | mit Mehtap von Stietencron (Stoptrick-Animation) und Maria-Elisabeth Schäfer (Musikvermittlerin)
und Valerie Gillard (Geige) und Christiane Hörr-Kalmer (Bratsche)
nach dem Musikstück "Jupiter-Sinfonie Nr. 41" von Wolfgang Amadeus Mozart
12.11.2017 | 14 - 17 Uhr
Debussys Farbwesen | mit Robert Weissenbacher (Malerei) und Shantala Vallentin (Querflöte)
In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam verschiedene wesentliche Verbindungen zwischen Musik, Malerei und unserer Kreativität: die Musikerin Shantala Vallentin wird musikalische Werke von Claude Debussy live auf Querflöte vorspielen und eine malerische Atmosphäre erzeugen, deren Klangfarbe wir anschließend im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Leinwand übertragen, um dort die selbstgemischten Eitempera-Farben zum klingen zu bringen. So entsteht jeweils ein gemeinsames Familienbild – das Sie anschließend mit nach Hause nehmen können.
08.10.2017 | 14 - 17 Uhr
Till Eulenspiegels lustige Streiche | mit Elke Härtel (Bildhauerin)
Zu der Tondichtung „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss erforschen Kinder und Familien wie mit klanglichen und bildnerischen Mitteln Figuren und Charaktere entworfen und lustige Geschichten erzählt werden können. Dazu werden eigene Kostüme entworfen, die die Kinder im Anschluss natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Begleitet werden sie dabei von unseren Musik- und Kunstvermittlerinnen. Lebendig wird die Musik durch Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
Juni/Juli 2017
Klangfarben@AUFTAKT! | mit Stephanie Maier und Veronika Großberger
in Kooperation mit der Adalbert-Stifter-Realschule Haidhausen
Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule entwickelten unter Anleitung der Medienkünstlerin Stephanie Maier und der Musikvermittlerin Veronika Großberger ein Musikvideo zum Thema „Heimat“. Dabei haben sich die Jugendlichen – angelehnt an das Projekt „Musik schafft Heimat“ der Bayerischen Philharmonie – mit den Fragen "Was bedeutet für mich Heimat?", "Inwiefern drückt sich Heimat auch durch Klänge aus?" und "Welche Musik schafft für mich Heimat?" auseinandergesetzt.
14.05.2017 | 14 - 17 Uhr
Schattenspiele zum Muttertag | mit Silke Witzsch, Kristin Brunner und Alejandra Martín Hernández
und Julia Smolen (Geige), Nicolaus Richter de Vroe (Geige) und Rainer Seidel (Fagott)
Passend zum Muttertag geht es diesmal um die Liebe. Das Ballett „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjev ist die Vorlage für ein zauberhaftes Schattentheater. Dabei gestalten Kinder und Erwachsene gemeinsam unter Anleitung der Künstlerinnen Silke Witzsch und Kristin Brunner Schattenfiguren, denken sich eine ganz eigene Geschichte aus und kreieren zusammen mit der Musikvermittlerin Alejandra Martín Hernández und Musikern des BRSO die passende Bühnenmusik. Am Schluss wird das Schattentheater gemeinsam aufgeführt. Dabei sind übrigens auch Väter herzlich willkommen.
12.03.2017 | 14 - 17 Uhr
Patterns of India | mit Suresh Kumar, Parviz Ayan und Abdul Samad Habibi
Was bedeuten Farben und Musik eigentlich in anderen Kulturen? Und was hat das alles mit Rhythmus zu tun? Im Klangfarben-Workshop „Patterns of India" im März machen wir mit eurer ganzen Familie eine Reise in ferne Länder der Farben und der Musik – nach Indien und Afghanistan!
Die beiden Musiker Parviz Ayan und Abdul Samad Habibi begleiten euch mit den Instrumenten Tabla und Ruhbab. Mit Suresh Kumar, unserem Gast aus Bangalore, gestaltet ihr eigene Musikinstrumente aus Tonschalen und lernt den Rhythmus und die Bedeutung eines traditionellen indischen Tanzes kennen. Eure selbst gestalteten Instrumente nehmt ihr an dem Tag mit nach Hause - und erste indische Tanzschritte und afghanische Rhythmen.
12.02.2017 | 14 - 17 Uhr
Farbwesen | mit Shantala Vallentin und Robert Weissenbacher
In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam verschiedene wesentliche Verbindungen zwischen Musik, Malerei und unserer Kreativität: die Musikerin Shantala Vallentin wird zwei musikalische Werke von Debussy live auf Querflöte vorspielen und eine malerische Atmosphäre erzeugen, deren Klangfarbe wir anschließend im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Leinwand übertragen, um dort die selbstgemischten Eitempera-Farben zum klingen zu bringen. So entsteht jeweils ein gemeinsames Familienbild – das Sie anschließend mit nach Hause nehmen können.
Hier gehts zur Facebook-Galerie
Die Themen der weiteren Workshops geben wir in Kürze an dieser Stelle bekannt.
Wir danken den
AKTUELLE PROJEKTE
Ausstellung in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen