Winter Songs

Eismusik-Konzert
Event Details
ACHTUNG: Termine und Ticketinfos für die Eismusikkonzerte 2019 unter
Der Schlagzeuger Terje Isungset gilt als einer der innovativsten Klangkünstler Norwegens. Seine Erfindung: Musik auf Instrumenten aus Gletschereis. Im Januar war er mit seinem Team zu Gast in der whiteBOX und sorgte für frostig-poetische Programmhighlights bei den Offenen Ateliertagen.
Videokunst, Licht- und Soundeffekte von Anastasia Isachsen und Asle Karstad, gepaart mit den einzigartigen sphärischen Klängen norwegischer Eismusik und dem Gesang von Maria Skranes entführten die ZuhörerInnen in eine fantastische visuelle und akustische Welt aus Eis und Schnee.
LINE UP:
Terje Isungset: Eis-Horn, Eis-Percussion, Eis-Schlagzeug und Eisofon | Maria Skranes: Gesang, Eis-Percussion, Electronics | Anastasia Isachsen: Videokunst | Asle Karstad: Klangkunst | Ina Charlotte Mo: Eis-Technikerin
Terje Isungset
Terje Isungset ist einer der erfolgreichsten und innovativsten Schlagzeuger Europas. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Jazz und skandinavischer Musik geht er weit über deren traditionelle Grenzen hinaus und wird zu einer Mischung aus Klangkünstler und Schamanen. Er fertigt seine eigenen Instrumente aus norwegischen Naturelementen wie Arktische Birke, Granit, Schiefer, Schafsglocken und sogar Eis und empfiehlt sich daher besonders für diejenigen, die die Poesie und Einfachheit von Klängen schätzen. "Timbres" und "Farben" stehen im Mittelpunkt von Terje Isungsets Musik und Kompositionen.
Die Presse feiert seine Musik als innovativ, visuell, energetisch und anders als alle bisher bekannten Konzepte. Neben dem Musizieren steht vor allem seine Kompositionsarbeit im Vordergrund. Neben Musik für Jazzfestivals, Tanzaufführungen, Theater und Film gingen daraus verschiedene erfolgreiche Solo-Alben hervor.
Danke an das
AKTUELLE PROJEKTE
Ausstellung in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen