homegrOWN #1

„Passage:Werk - Silke Witzsch“
Event Details
01. August – 13. August 2017
Gastatelier der whiteBOX (Atelierstraße 18, D-81671 München)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Dienstag, 01. August 2017, 19:00 Uhr
Eröffnung
Einführung: Dr. Martina Taubenberger - whiteBOX.art
Laudatio:
Kerstin Möller - Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Dr. Verena Laschinger - Kulturwissenschaftlerin und Projektpartnerin Talking in Pictures
Peter Boerboom - Department für öffentliche Erscheinungen
Am 23. Mai 2017 ist Silke Witzsch, seit erster Stunde Künstlerin der Ateliergemeinschaft whiteBOX, nach schwerer Krankheit von uns gegangen. Die whiteBOX widmet ihr die Reihe homegrOWN, bei der sich unsere „Eigengewächse“ - die Künstlerinnen und Künstler im Werksviertel - abwechselnd als Kuratoren und/oder KünstlerInnen im whiteBOX-Gastatelier präsentieren. Die Reihe beginnt mit den Werken von Silke Witzsch und eröffnet am 1. August, dem Tag, an dem sie 50 Jahre alt geworden wäre.
Im Zentrum des künstlerischen Interesses der Foto- und Videokünstlerin Silke Witzsch standen die Themen „Grenze“ und „Raum“. Es ging um Fragen des „öffentlichen“ Raums - um seine Grenzen und seine formatierende Macht auf das Individuum, um die gesellschaftlichen Kräfte, die in ihm wirksam werden. Witzschs Foto- und Videoarbeiten thematisierten dabei Abgrenzungs- und Kontrollmechanismen an Orten des Transit und der Passage und beschäftigte sich mit Verschiebungen dieser Mechanismen im „Eigenen“ und „Fremden“. Sie beleuchteten so die schmale Grenze zwischen dem Nichts und dem Etwas und bildeten sichtbare und unsichtbare Grenzen im Innen und Außen ab.
homegrOWN #1 „Passage:Werk – Silke Witzsch“ zeigte u.a. Werke aus dem fotografischen Langzeitprojekt „TALKING IN PICTURES“, das Silke Witzsch gemeinsam mit der Fotografin Verena Laschinger 2006 begonnen hatte. TALKING IN PICTURES ist ein visueller Dialog, bei dem die beiden Künstlerinnen eine Unterhaltung in Bildern statt in Worten führen. Sie senden sich abwechselnd Fotografien, die sie eigens für das Projekt aufgenommen haben. Der Fotodialog erzählt die Geschichte einer Freundschaft und stellt gleichzeitig die Verbindungen jenseits religiöser, kultureller, historischer oder räumlicher Grenzen her. Im Dialog zwischen München (Silke Witzsch), Erfurt und Istanbul (Verena Laschinger) entstand ein privates Bild globalen Lebens. Verena Laschinger war bei der Eröffnung der Ausstellung am 1. August anwesend und hat über das gemeinsame Projekt gesprochen.
Ab 1995 entwickelte und realisierte Silke Witzsch als Mitglied der international tätigen KünsterInnengruppe „Department für Öffentliche Erscheinungen“ Projekte und partizipative Aktionen im öffentlichen Raum. Die Aktionen laden die Bevölkerung zu gemeinschaftlichem Handeln ein und benutzen den jeweiligen Stadtraum als Bühne für performative Strategien. Alleine in den Jahren 2011 bis 2015 schafften Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt und Silke Witzsch gemeinsam temporäre „soziale Skulpturen“ u.a. in Tirol, Istanbul, Basel, Dakar und Pilsen. An diesen Aktionsorten entstanden kommunikative Zentren und interessante Orte der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Zur Künstlerin:
Nach ihrer Ausbildung zur Tontechnikerin in Nürnberg (1987) studierte Silke Witzsch von 1989 bis 1995 Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Heribert Sturm und den Gastprofessoren Dennis Adams und Adrian Piper. Im Laufe ihres erfolgreichen künstlerischen Schaffens erhielt sie zahlreiche Stipendien, Förderungen und Preise, u.a. vom Kunstfonds Bonn (1999) vom Bayerischen Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst (2000 und 2007), von der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung München (2006), von der Prinzregenten-Luitpoldstiftung (2015) u.v.a. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen führten Silke Witzsch und ihre Werke nicht nur in zahlreiche deutsche und österreichische Städte sondern auch u.a. nach Ankara, Reykjavik und New York. Arbeiten von Silke Witzsch im öffentlichen Besitz befinden sich bei der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, der Stadt Kempten sowie der Regierung von Oberbayern.
Danke an das
AKTUELLE PROJEKTE
Ausstellung in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen