Everything is a Remix

Ausstellung, Installationen & Veranstaltungen
Event Details
2. Juli bis 7. August
whiteBOX (Atelierstraße 18, D-81671 München)
Öffnungszeiten Ausstellung:
Mittwoch bis Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Eintritt frei
Hier gehts zur Facebook-Galerie
Katalog als PDF zum Download
Aktueller Bericht in der Süddeutschen Zeitung
Beitrag zur Ausstellung im Werksviertel Mitte-Blog
Sonderveranstaltungen
Samstag, 2. Juli 2016, 11:00 Uhr
Ausstellungseröffnung im Beisein einiger der KünstlerInnen
Mittwoch, 13. Juli 2016
in Zusammenarbeit mit Tech Days Munich
17:00 Uhr - Kompaktworkshop Sampling mit Oliver Morgenroth
19:00 Uhr - „Ein Remix ist ein Remix ist ein Remix“. (Un-)Podium zum Spannungsfeld zwischen Werktreue und dem Verständnis von Kunst als kontinuierlichem Prozess der Verfremdung
mit Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung), Benjamin Jantzen (Kurator und Medienkünstler), Beate Kehrl (Anwältin für Medienrecht) und Jochen Greve (Drehbuchautor)
Moderation: Agnes Dabrowski (Chefredakteurin Artcollectors Magazin)
20:30 Uhr - „Intruders“. Live-Cinema-Performance von und mit A-li-ce & Swub
Donnerstag, 14. Juli 2016, 19:00 Uhr
„Intruders“. Live-Cinema-Performance von und mit A-li-ce & Swub
im Anschluss Publikumsgespräch mit den Künstlern (Moderation: Martina Taubenberger)
zur Veranstaltung auf Facebook
Samstag, 16. Juli 2016, 10:00 - 13:00 Uhr
Remix-Workshop mit Oliver Morgenroth
Teilnehmerbeitrag: 20,-€
Anmeldung erforderlich unter office@whitebox-muenchen.de
zur Veranstaltung auf Facebook
Donnerstag, 21. Juli 2016, 19:00 Uhr
„Queen of the Selfies“. Live-Performance mit TEAM BECKER PINTER
zur Veranstaltung auf Facebook
Donnerstag, 28. Juli 2016, 19:00 Uhr
„Shockwaves“ von Kasumi. Filmvorführung
im Anschluss Publikumsgespräch (Moderation: Agnes Dabrowski)
zur Veranstaltung auf Facebook
Donnerstag, 4. August 2016, 19:00 Uhr
„Remake Remix Rip-Off. About Copy Culture & Turkish Pop Cinema“ von Cem Kaya.
Filmvorführung, im Anschluss Publikumsgespräch mit Cem Kaya
zur Veranstaltung auf Facebook
Sonntag, 7. August 2016, 18:00 Uhr
Finissage
Seit dem Aufkommen neuer digitaler Medien in den 1990er Jahren sind die Formen der teilweisen Aneignung historischer Vorläufer so vielfältig wie das Überdenken vorhandener Urheberrechtsgesetze notwendig ist. Eine regelrechte Flut von Remixes - also Mischungen von Altem mit Neuem - verschiedener Modi durchzieht alle kulturellen Bereiche. Die uns umgebende Digitalität wirkt wie ein Verstärker. Die neue "Generation Remix", die nicht nur die Stufen der Musik, der Literatur, des Tanzes und des Films sondern auch die der Bildenden Kunst erklommen hat, provoziert kontroverse Debatten nach dem Wert von geistigem Eigentum, dem Grad der Schöpfungsleistung, u.v.m.
Die Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Everything is a Remix“ in der whiteBOX im Werksviertel will keine Antworten auf in dieser Debatte aufkommende Fragen vorgeben, sondern regt RezipientInnen an, über eigene Positionen nachzudenken und die Welt des digitalen Remixes zu erleben. Per Ausschreibung wurden Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt eingeladen, Perspektiven auf das Thema Remix beizusteuern. Knapp 40 Projekte aus rund 20 Ländern, von Argentinien und Mexiko über Europa bis nach Australien wurden eingereicht. Daraus hat Medienkunstkurator Benjamin Jantzen 12 Arbeiten ausgewählt.
“Everything is a Remix” ist gleichzeitig die Visitenkarte des Mannheimer Medienkünstlers Benjamin Jantzen, der als Kurator für den Bereich Medienkunst für die whiteBOX tätig sein wird. Jantzen lebt und arbeitet in Mannheim. Seine Kunst war bisher in zahlreichen Museen und bei namhaften Festivals in Deutschland und Europa zu sehen: Berlin, Düren, Düsseldorf, Mannheim, Bologna, Istanbul, Salzburg und Utrecht gehören zu seinen Stationen. Er ist zudem Initiator und Festivalleiter der B-Seite, dem Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur sowie dem Nachwuchsfilmfestival „Zum goldenen Hirsch“.
Folgende Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich im Rahmen von "Everything is a Remix" mit ihren Arbeiten:
A-li-ce & Swub - Cem Kaya - Pied la Biche - Kasumi - Carla Streckwall & Alexander Govoni - Peter Becker & Thomas Pinter - Stephanie Maier - Jeroen Cluckers - Daniela Müller – Stefano D'Alessio & Martina Menegon - Deniz Derbent & Ufuk Baris Mutlu - Martin Reiche
http://benjaminjantzen.de
www.lichtinstallationen.com
jetztkultur.de/b-seite
Danke an das
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen