Endless Pleasures - GEISTER

Nach Tang Xianzus Päonien-Pavillon und Monteverdis L’Orfeo, im Rahmen der Doppelpass-Partnerschaft der Kulturstiftung des Bundes in den Spielzeiten 2018/19 und 2019/20
Event Details
Zweiteiliges Musiktheater der Marc Sinan Company (MSC) und des Puppentheaters Halle sowie der whiteBOX nach Tang Xianzus Päonien-Pavillon und Monteverdis L’Orfeo
27. März 2019 | 18 Uhr
Teil I - GEISTER (Uraufführung)
Ort: WERK3 | Beginn in der whiteBOX
Anmeldung unter office@whitebox.art oder 089 215 446 220
Eintrittspreis nach Wahl
Oktober/November 2019
Teil II - Orpheus & Du Liniang
Ort: whiteBOX
Eine Kooperation der Marc Sinan Company, des Puppentheaters Halle und der whiteBOX München
![]() |
![]() |
![]() |
Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes und durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalt
![]() |
![]() |
Ein Projekt im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings
Nach der Produktion „I EXIST – nach Rajasthan“ kooperierte die whiteBOX im Jahr 2019 im Projekt „Endless Pleasures“ erneut mit der Marc Sinan Company Berlin. Weitere Partner sind das Puppentheater der Bühnen Halle und das Ensemble ConTempo Beijing. Die Kombination und Verschränkung von Neuer Musik, Puppenspiel, Performance, virtueller Kunst und Oper war dabei so originell wie einzigartig.
Im zweiteiligen Musiktheater „Endless Pleasures“ verbanden sich uralte Geschichten und KünstlerInnen aus China und Europa sowie traditionelle und zeitgenössische Musik: Als Vorlage dienten »L’Orfeo« von Monteverdi und eins der berühmtesten chinesischen Kunqu-Stücke, der »Päonien- Pavillon«. Beide erzählen in unterschiedlichen Varianten die Sage von Orpheus und der Nymphe Eurydike, beziehungsweise die Geschichte, wie Du Liniang von den Geistern aufersteht, um ihre Liebe zu Liu Mengmei verwirklichen zu können. “Endless Pleasures“ fragte, was die beiden analogen europäischen und chinesischen Mythen verbindet, inwiefern sich ihre Perspektiven kulturell unterscheiden und untersuchte kritisch ihre Relevanz im digitalen Zeitalter.
Dazu entstanden zwei bewegliche, transdisziplinäre Formate, die transkulturelle Perspektiven und Austausch auf Augenhöhe beinhalten. Mit dem ersten Teil, „GEISTER“, entwickelte die whiteBOX gemeinsam mit der Marc Sinan Company ein musiktheatralisches Stück, das Projektionen ins Leben ruft und das Echo der Gegenwart beschwört: In dieser Adaption der Sage von Orpheus & Eurydike sowie deren chinesischer Entsprechung »Der Päonien-Pavillon« erkundet die Getötete die Unterwelt. Als der Geliebte sie erretten will, zögert sie. Wünscht sie sich ins Leben zurück oder überwiegen die Vorteile im Jenseits?
Nach Art einer dezentralen Performance präsentierte die Inszenierung am 27. März 2019 an verschiedenen Orten im Werksviertel-Mitte, was Orpheus bisher verschwieg: Eurydike/Du Liniangs Geschichte. Der einzigartige Kehlkopfgesang der kasachischen Schamanensängerin Ulzhan Baibussynova trifft dabei auf Marc Sinans Elektronen-Gitarre und Oğuz Büyükberbers postmodularen Quantum-Synthesizer. Gemeinsam konzertierten sie als ein »Kammerorchester«, das aus einer fernen Zukunft zu kommen schien.
Baibussynova hatte bereits in vergangenen Projekten der Marc Sinan Company mitgewirkt, die zentralasiatische Mythologien verhandelt haben. In »Geister« wirkte sie nun als Bindeglied zwischen zentralasiatischer Kultur und chinesischer Mythologie, dessen Narration im zweiten Teil, »Orpheus & Du Liniang«, fortgesetzt wird.
Die Projektpartner
Marc Sinan Company
Mit ihrer einzigartigen, verschiedene Kulturkreise, Epochen, Genres und Medien vereinigenden Ausrichtung, Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt die Marc Sinan Company seit 2008 zu den innovativsten und präsentesten Berliner Ensembles der Neuen Musik. Regelmäßig ist das Ensemble auch international bei renommierten Festivals und Spielstätten zu Gast – zuletzt etwa in den USA, Istanbul und Jerewan. Ihre konzertanten Projekte wurden mehrfach, u.a. von der UNESCO, ausgezeichnet. Die Company ist sowohl deutschlandweit als auch international Gast angesehener Spielstätten und Festivals, wie etwa bei MaerzMusik der Berliner Festspiele, Schleswig-Holstein Musikfestival, Enjoy Jazz, am RADIALSYSTEM V, am GORKI und im Festspielhaus Hellerau.
Der künstlerische Leiter, Marc Sinan, ist ein Berliner Komponist und Gitarrist mit deutsch-türkisch-armenischen Wurzeln. In seinem Ensemble vereint er einen Pool herausragender MusikerInnen, KomponistInnen und andere KünstlerInnen, die sich projektbezogen in verschiedenen Konstellationen zusammenfinden. Enge künstlerische Partner der Company sind unter anderem die Dresdner Sinfoniker und das No Borders Orchestra. 2017 erscheint die dritte CD der Marc Sinan Company beim renommierten Label ECM.
Puppentheater Halle
Das Puppentheater Halle ist eines der bedeutendsten und weltweit anerkanntesten Puppentheater in Deutschland. Große Co-Produktionen mit den Wiener Festwochen, dem Schauspielhaus Köln, dem Staatstheater Stuttgart, der Volksbühne Berlin, dem Opernhaus Halle gehören ebenso zu seinem Profil wie auch kleine, weltweit erfolgreiche Inszenierungen wie beispielsweise „Kannst Du pfeifen Johanna“ oder „Die Werkstatt der Schmetterlinge“. Durch die Partnerschaft mit der Marc Sinan Company erweitert Halle sein Puppentheater um die erprobte und bewährte transkulturelle, multimediale und interdisziplinäre Arbeitsweise des Berliner Ensembles.
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen