Unfolding Eastern Munich

Panel discussion and book presentation
Event Details
Unfolding Eastern Munich
Panel discussion & book presentation
November, 18th 2020 | 6 pm
whiteBOX (Atelierstraße 18, 81671 Munich)
Via Live Stream directly from the whiteBOX
(Link will be online here 2 days before the Live Stream).
Participants of the panel discussion:
Dr. Karin Hutflötz, visiting professor at the Academy of Fine Arts Munich
Prof. Dr. Dr. em. Michael Eckert, Professor of Fundamental Theology, University of Tübingen
Dr. Martina Taubenberger, Managing Director of whiteBOX.art, Munich
Moderation: Prof. Dr. Michael Reder (Munich)
Project partners:
Lia Sáile (artist), Prof. Dr. Michael Reder
Munich School of Philosophy
Kulturen und Religionen prägen das Zusammenleben moderner Städte. In ihrer Vielfalt
nehmen sie in unterschiedlichen Formen Raum im urbanen Leben ein. Ihr Dasein, ihr
Handlungs- und Möglichkeitsraum sowie ihre öffentliche Sichtbarkeit unterscheiden sich
stark voneinander. Auch nimmt die jeweilige Bevölkerung die Kulturen und Religionen in
ihrer Stadt auf ganz unterschiedliche und sich stetig verändernde Weise wahr. Die daraus
resultierenden Spannungen schreiben sich auch in der Münchner Stadtgeschichte immer
wieder im urbanen (Selbst-)Bild ein.
Die Basis künstlerischer Formgebung von EASTERN MUNICH ist das Licht. Durch
wechselnde weiße Lichtlinien lebensgroßer Sakralbaugrundrisse werden die
aufeinanderfolgenden Räume durch ihre virtuelle Offenlegung betretbar und ermöglichen so
ephemere Grenzüberschreitungen. Solch künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum
können Grenzen und ihre politische Konstruktion hinterfragen sowie ihre Zerbrechlichkeit
aufzeigen. Die intuitiv zugänglichen Begegnungs- und Erfahrungsräume, die sich durch
Kunst entfalten können, ermöglichen versetzte und neue Perspektiven auf den Alltag der
modernen Stadt. Sie schaffen neue Ebenen der Reflexion und des Gesprächs. Gerade mit
Blick auf das Wechselverhältnis von Kunst, Religion und Gesellschaft zeigt sich das
Potenzial von Kunst, Unsagbares erfahrbar zu machen und durch temporäre, nicht-invasive
Interventionen in urbaner Öffentlichkeit wieder and die Stadt zurückzuspielen.
Das Projekt EASTERN MUNICH wurde von der interdisziplinären Künstlerin Lia Sáile in
Zusammenarbeit mit Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie mit dem
Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie München entwickelt.
Trägerin des Projekts ist die whiteBOX.art in Kooperation mit der Hochschule für
Philosophie München.
Nun liegt die 100 Seiten umfassende Publikation zu EASTERN MUNICH vor. Der hochwertig
gestaltete Katalog versammelt Beiträge von Kooperationspartner*innen des Projekts, einen
Ausschnitt der gesammelten und projizierten Grundrisse von Sakralräumen, Fotoaufnahmen
der Projektionen der Langen Nacht der Museen auf dem Wittelsbacher Platz sowie einige
sehr interessante Prozessbilder aus der zweijährigen Entwicklungszeit des Projekts
EASTERN MUNICH.
Beiträge:
Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt
Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie München schreibt über das
Verhältnis von Religion, Kunst und Philosophie.
Die interdisziplinäre Künstlerin Lia Sáile beantwortet Fragen zu ihrem Projekt EASTERN
MUNICH und ihrer Arbeit mit Grenzen, deren Überschreitung und Zwischenräume im
Medialen, interkulturellen, politischen und sozialen Kontext.
Zum Thema „Zusammenleben in Toleranz!“ äußert sich Helmut Six von der Angela und
Helmut Six Stiftung für Völkerverständigung mit essentiellen Botschaften.
Dr. Karin Hutflötz, Postdoc am Lehrstuhl Bildungsphilosophie an der Katholischen
Universität Eichstätt, erörtert in ihrem Text die Aspekte der Kunst im öffentlichen Raum und
ihren Beitrag zu gelebter Interkulturalität in der Stadt.
Über die Interreligiosität in der Kunst und Kultur der modernen Stadt schreibt Dr. Andreas
Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im erzbischöflichen Ordinariat
München.
Am Ende der Publikation gibt es unter dem Titel „Der Grundriss als Spur“ einen Trialog
zwischen Dr. Martina Taubenberger, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin der
whiteBOX im Werksviertel-Mitte, der Künstlerin Lia Sáile und des Philosophen Prof. Michael
Reder. Die Fragen dazu stellt der Kulturjournalist Ralf Dombrowski.
Gestaltet wurde das Medium von Matthias Hohmann.
Zum Preis von € 19,00 kann der Katalog unter office@whiteBOX.art bestellt werden.
Weitere Informationen zum Projekt EASTERN MUNICH
>> EASTERN MUNICH auf whitebox.art
>> EASTERN MUNICH auf liasaile.com
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Digital art created by artificial intelligence
curated by Benjmain Jantzen
In Cooperation with the Goethe Institute / Max Mueller Bhavan, Bangalore / India
Positions on the transformation of the city and appropriation of urban spaces