Rosenthal / Dossi / Burkert: Stardust mit Stargast

homegrOWN #3: Stardust mit Stargast
Event Details
Ausstellung
15. bis 25. November 2018
whiteBOX (Atelierstraße 18, D-81671 München)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14:00 bis 20:00 Uhr
Eintritt frei
Mittwoch, 14. November 2018, 19:30 Uhr
Eröffnung - Videoinstallation
Prof. Dr. Andreas Burkert, Leiter Astrophysik, LMU München (Performance)
Ugo Dossi (Video)
Martin Rosenthal (Video)
Freitag, 23. November - Sonntag, 25. November 2018
Öffnung zu den Offenen Ateliertagen
„homegrOWN“ lautet der Titel einer Ausstellungsreihe, die 2017 von der whiteBOX ins Leben gerufen wurde, und die den „Eigengewächsen“ der whiteBOXAteliergemeinschaft – den Künstlerinnen und Künstlern im Werksviertel – eine Plattform geben soll, sich abwechselnd als Kuratoren und/oder KünstlerInnen zu präsentieren. Die Reihe ist der 2017 verstorbenen Künstlerin Silke Witzsch gewidmet. Nun ging homegrOWN in die dritte Runde. Im Fokus standen im November die Künstler Martin Rosenthal und Ugo Dossi.
„Stardust“, Sternenstaub, war Schwerpunkt-Thema am CAS, Center for Advanced Studies der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, wo die Astrowissenschaften erforschen wie alles Irdische außerirdischen Ursprungs ist. Der Leiter dieses Forschungsprojektes, der Astrophysiker Prof. Dr. Andreas Burkert hat zur Eröffnung als „Stargast“ in die faszinierende Materie einführt, die an vielen Stellen nicht von Philosophie und Kunst zu trennen war.
Martin Rosenthal und Ugo Dossi zeigten auf diese Weise in Kooperation mit Prof. Burkert, dass auch ihre Kunst außerirdischen, wenn nicht überirdischen Ursprungs ist. Martin Rosenthal stellte seine neuen Panorama-Videos vor, die gleichsam osmotisch in die kosmische Thematik der aktuellen Wissenschaft eingreifen. Ugo Dossi füllte den Raum mit subliminalen Projektionen von wenigen zehntausendstel Sekunden, die ebenfalls Assoziationen zum kosmischen Geschehen zeigten, dazu eine Videoarbeit zum Entstehen von Zeichnungen durch Einflüsse aus dem Unbewußten.
Prof. Andreas Burkert
leitet das Schwerpunkt-Thema STARDUST am CAS. Er ist Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Inhaber des Lehrstuhls für theoretische und numerische Astrophysik. Als Max-Planck-Fellow wurde er an das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik berufen. Von 2011 bis 2014 war er Präsident der Astronomischen Gesellschaft. Andreas Burkert erforscht mit numerischen Simulationen komplexe dynamische Prozesse im Universum und seine Entwicklung. Er untersucht Strukturen aus dunkler Materie, die Entstehung von Galaxien, die Struktur und Entwicklung des turbulenten interstellaren Gases und die Entstehung von Sternen und Sternhaufen. Die International Astronomic Union benannte nach ihm einen Kleinplaneten: 267003 Burkert.
>> www.andreasburkert.com
Martin Rosenthal
macht Panoramavideos, Märchen, einschließlich Text, Konzept, Inszenierung, Sprecher, Produktion, Postproduktion.
2018 Videozyklus „KI & Co.“, 2017 „Fremde Neue Welt“
2015-16 „Kuss des Lebens“
2012-14 „Himmel rund, Erde eckig“ Großprojektionen bei der int. Projektionsbiennale 4 und 6, Bad Rothenfelde.
Ausstellungen (Auswahl): Zhejiang Museum, Hangzhou, Museo Querini Stampalia, Venedig, Angel Orensanz Center, NewYork , Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen.
Martin Rosenthal lebt und arbeitet in München und Hangzhou VR China
>> www.martin-rosenthal.com
Ugo Dossi
seine Kunst kreist um die Kreativität des Unbewussten, um Sinnliches und Übersinnliches. Sie spielt mit archetypischen und kollektiven Bildern, mit automatischen Zeichnungen, mit topologischen Modellen, mit paranormalen Phänomenen. Seine Installationen wurden zweimal auf der Documenta gezeigt (Documenta 6 und Documenta 8), auf den Biennalen von Venedig (1986 und 2011), Paris (1975) und Buenos Aires (2000), sowie in zahlreichen Einzelausstellungen in internationalen Museen und Instituten.
Kunst ist ein Werkzeug der Telepathie und Zeichnungen sind magische Objekte. Eine gezeichnete Linie füllt eine Fläche mit Bedeutung. Eine Zeichnung füllt einen Raum mit Geist. Schon allein, dass wenige Linien auf einer beliebigen Oberfläche die Kraft haben, im Betrachter Bilder, Erinnerungen und Emotionen ins Leben zu rufen, ist Magie.
>> www.ugodossi.com
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen