Geheimnis

Geheimnis – ein gesellschaftliches Phänomen
Event Details
Ausstellung „Geheimnis – ein gesellschaftliches Phänomen“
29. September bis 30. Oktober 2016
Öffnungszeiten
Donnerstag: 10:00 – 20:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Nemetschek Stiftung
Montag bis Mittwoch steht die Ausstellung ganztägig Bildungseinrichtungen und Schulklassen für Führungen zur Verfügung. Buchungen sind ab fünf Personen möglich.
Eintritt frei
Mit dem mehrteiligen Projekt „Geheimnis – ein gesellschaftliches Phänomen“ geht die Nemetschek Stiftung vielen Fragen rund um das Geheimnis nach.
Kernstück des Projekts ist eine interaktive Ausstellung. Diese nimmt Sie mit an unsere Orte von Geheimhaltung und Heimlichkeit. Sie fragt nach dem Zusammenspiel von Transparenz und Schutz, von Macht und Vertrauen sowie von persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Ein besonderes Angebot stellen wir für Schulen und Bildungseinrichtungen bereit: Neben individuellen Führungen und Ausstellungsbesuchen wartet interaktives Bildungsmaterial darauf, von Jugendlichen, Lehrkräften und Akteuren im Bereich der politischen Bildung entdeckt zu werden.
Als Teil des vielseitigen Rahmenprogramms werden Erwachsene, Kinder und Jugendliche selbst zu Akteuren: Diskutieren Sie mit uns spannende Themen! Suchen Sie gemeinsam mit uns nach Antworten.
„Geheimnis – Ein gesellschaftliches Phänomen“. Wägen Sie ab, beziehen Sie Stellung und testen Sie sich: Haben Sie wirklich nichts zu verbergen? Wem vertrauen Sie? Und wie viel wollen Sie wirklich wissen?
Über die Nemetschek Stiftung
Die Nemetschek Stiftung ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Stiftung, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland leisten will. Die Stiftung ist vorwiegend operativ tätig, indem sie innovative Projektideen entwickelt, neue Wege erprobt, nach ungewohnten Blickwinkeln sucht und überraschende Querbezüge schafft, um attraktive Zugänge zu gesellschaftlich relevanten Themen anzubieten. Seit 2008 setzt die Nemetschek Stiftung zusammen mit Partnern wie dem Goethe Institut e.V., den Münchner Kammerspielen, dem Verein Gesicht Zeigen! e.V., verschiedenen Landeszentralen für politische Bildung oder der Bayerischen Staatsoper Projekte in München und im gesamten Bundesgebiet um. Viel Aufmerksamkeit wird dabei der visuellen und leicht zugänglichen Gestaltung der Projekte gewidmet, um die Projekte für eine breite Zielgruppe attraktiv zu machen. Die bisher realisierten Formate reichen von Ausstellungen über Interventionen im öffentlichen Raum bis hin zu multimedialen und interaktiven Diskussionsrunden.
Weitere Informationen zur Nemetschek Stiftung auf der Homepage unter http://www.nemetschek-stiftung.de/ sowie auf Facebook und Twitter.
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen